Informationen für die Eltern unserer Schulanfänger

Liebe Eltern,

da der allgemeine Infoabend für die Schulanfänger 2021/2022 heuer aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen ausfallen muss, erfolgen die Informationen auf diesem Weg.

Informationen für die Eltern unserer Schulanfänger, die gut vorbereitet im September 2021 ihre Schullaufbahn starten sollen/wollen.

1. Schulaufnahme

1.1 Schulpflichtig


Kinder, die bis 30. September sechs Jahre alt werden, sind schulpflichtig.

Geburtsdatum 1.10.2014 – 30.9.2015

  • Prüfung der Schulfähigkeit nur im Zweifelsfall (Aussagen des Kindergartens, Antrag der Eltern, Auffälligkeit beim Aufnahmegespräch)
  • Aber: Korridorkinder (sog. Kann- Kinder)

Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September 2015 sechs Jahre alt werden
- hier können die Eltern nach Beratung und Empfehlung durch die Schule frei entscheiden, ob ihr Kind schon in diesem Schuljahr (2021/2022) oder erst im nächsten Schuljahr (2022/2023) eingeschult werden soll.
Wichtig! Bei Inanspruchnahme:

  • Schriftliche Mitteilung spätestens bis zum Freitag, 19. März bei der Schule! (spätere Mitteilungen können nicht mehr berücksichtigt werden)
  • und Vorkurskinder: Kein Anspruch auf ein weiteres Vorkursjahr!!

1.2 Auf Antrag (sog. vorzeitige Kinder)

BayEUG Art. 37 Abs. 1 Satz 2
2Ferner wird auf Antrag der Erziehungsberechtigten ein Kind schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann.

Geburtsdatum 1.10.2015 – 31.12.2015

  • Prüfung der Schulfähigkeit nur im Zweifelsfall (Aussagen des Kindergartens, Auffälligkeit beim Aufnahmegespräch, Antrag der Eltern auf vorzeitige Schulaufnahme)
  • -> Entscheidung durch die Schulleitung
  • Widerruf der Aufnahme bis 30.11. ist keine Zurückstellung
    1.3 Auf Antrag mit Gutachten (vorvorzeitige Kinder)
    - Geburtsdatum: ab 01.01.2016

BayEUG Art. 37 Abs. 1 Satz 3
3Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden, ist zusätzliche Voraussetzung für die Aufnahme in die Grundschule, dass in einem schulpsychologischen Gutachten die Schulfähigkeit bestätigt wird.

2. Schulanmeldung

2.1 Sonderfälle 1

2.1.1 Die letztjährigen Korridorkinder
- Geburtsdatum: 1. Juli bis 30. September 2014

2.1.2 Schüler, die zurückgestellt waren
- Geburtsdatum: 1.Oktober 2013 bis 30.Juni 2014
Die nötigen Unterlagen liegen bereits bei uns (St. Josef) oder einer anderen Schule.
Keine weitere Zurückstellung möglich!
Werden zur Einschreibung eingeladen und machen diese mit!

2.1.3 Schüler, die zurückgestellt werden wollen
(Kinder geb. vor dem 1. Juli 2015)
Werden zur Einschreibung eingeladen und müssen diese mitmachen!
Antrag auf Zurückstellung stellen
- Gründe für Zurückstellung im Antrag darlegen - Rücksprache mit Kindergarten -> Entscheidung durch die Schulleitung

Zurückstellung möglich, wenn kein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt. Rechtsgrundlage: BayEUG Art. 37 Abs. 1, ….
Widerruf der Aufnahme bis 30.11. ist keine Zurückstellung

2.2 Sonderfälle 2

- Gastschulanträge

  • Schuleinschreibung muss in der Sprengelschule stattfinden
  • Gastschüler, die aus einem anderen Schulsprengel in der GS St. Josef aufgenommen werden wollen, können an der Schule einen Gastschulantrag abholen (Formular) und bei der Stadt Dingolfing abgeben.
  • Gastschüler, die aus dem Schulsprengel von St. Josef in eine andere Schule gehen wollen, müssen die Schuleinschreibung in St. Josef mitmachen und werden hier aufgenommen bis zur Genehmigung des Gastschulantrags.
  • Gastschulanträge sollten ab März gestellt werden!

3. Schuleinschreibung

3.1 Termin

Dienstag, 16. März 2021, ab 13.30 Uhr

  • Genaue Termine werden in einem persönlichen Brief per Post mitgeteilt.
  • In der Aula werden Namenslisten und Raumpläne ausgehängt.

3.2 Die Erziehungsberechtigten bringen bitte mit:

  • Ihr Kind, das in die Schule kommen soll, auch dann, wenn sie eine Zurückstellung beantragen wollen
  • Geburtsurkunde des Kindes oder Stammbuch
  • Bescheinigung über die Teilnahme am Seh- und Hörtest, und die Teilnahme an der U9
    oder
  • Ein Attest über die schulärztliche Untersuchung
  • Sorgerechtsbeschluss
  • Zurückstellungsbescheid
  • Evtl. Nachweis über die Masernimpfung
  • Informationsbogen vom KiGa für die GS (freiwillig)

3.3 Wo?

Im Lehrerzimmer

  • Eltern erledigen die Formalitäten

Im Klassenzimmer

  • Lehrer/in und Kind
  • Danach evtl. Besprechung/Beratung der Eltern
  • (z.B. wegen Einschulungskorridor)

4. Aufnahme in die Schule

  • Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleitung.
  • Die Schulleitung kann die Teilnahme an einem Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit verlangen. In Zweifelsfällen kann der schulärztliche Untersuchungsbefund hilfreich sein.
  • Die Schulleitung kann ein Kind mit nichtdeutscher Muttersprache zurückstellen, wenn es über unzureichende Deutschkenntnisse verfügt und keinen Vorkurs besucht hat.

5. Ist mein Kind schulfähig?

  Schulreife
Schulfähigkeit
 
Geistige(Kognitive)
Voraussetzungen
Soziale
Voraussetzungen
Körperlich-
gesundheitliche
Voraussetzungen
  • Neugierde, Kreativität, Phantasie
  • Interesse und Aufnahmebereitschaft für Neues
  • Wahrnehmungsgenauigkeit und – fähigkeit
  • Konzentrationsvermögen und Gedächtnis
  • Merkfähigkeit
  • Mengen und Zahlen erkennen
  • Sprachfähigkeit
  • Farben kennen, Namen schreiben können
  • Ansprechbarkeit in der Gruppe
  • Mit Gleichaltrigen Kontakt aufnehmen
  • Eigene Interessen in der Gruppe zurückstellen, Ablehnung von Wünschen ertragen
  • Einordnungsbereitschaft Konflikte aushalten, angemessen austragen und gewaltfrei lösen können
  • Ein klares Unrechtsbewusstsein: Ein Kind muss wissen, wem etwas gehört
  • Man darf anderen Kindern nichts wegnehmen!
  • Kind soll sich eine gewisse Zeit allein beschäftigen können
  • Persönliche Selbstständigkeit und emotionale Belastbarkeit
  • Allmähliches Lösen von vertrauten Personen
  • Körperlich stabil
  • Gesunde Ernährung
  • Ausreichend Schlaf
  • Viel Bewegung, möglichst im Freien
  • Uneingeschränktes Seh- und Hörvermögen

6. Schulfähigkeit trainieren?

Wahrnehmungsübungen

  • Balancieren als Voraussetzung für das Schreibenlernen
    Übung von Richtungsänderungen und der Gleichgewichtsfähigkeit
  • Nase finden
    Überkreuzbewegungen sind beim Schreiben von Buchstaben notwendig
  • Rhythmisches Klatschen
    Vorklatschen - Nachklatschen
  • Einbeinig
    Kennen der Körperausdehnung und der Körpergrenzen um Abstände einzuhalten
  • Geräusche erraten
    Was und wo?
  • Linie ziehen
    Abstand Kopf – Heft
  • Nachzeichnen
    Motorik

7. Ganztagsklassen

Über den ganzen Tag hinweg verteilen sich traditionelle Unterrichtsstunden mit Übungszeiten, sowie sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen. Der Freitagnachmittag, den wir zusammen mit dem FC Dingolfing, dem Turnverein Dingolfing und der Musikschule Dingolfing gestalten, steht dabei ganz im Zeichen von Sport und Musik.
Die Ganztagsklasse nimmt gemeinsam ein Mittagessen ein. Die Kosten hierfür tragen die Eltern.
Die Vorteile einer gebundenen Ganztagsklasse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • differenzierte Fördermaßnahmen
  • den Unterricht ergänzende und individuelle Arbeits- und Unterrichtsphasen
  • eine veränderte Lern - und Unterrichtskultur mit innovativen Unterrichtsformen (z.B. Projektarbeit, Wochenplanarbeit etc.)
  • musische und künstlerische Angebote zur ganzheitlichen Entwicklung
  • Stärkung der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Allgemeinbildung;
  • einen pädagogisch gestalteten Freizeit- und Neigungsbereich
  • eine Öffnung der Schule unter Einbeziehung qualifizierter externer Partner;
  • Angebote zur Förderung der sozialen Kompetenzen
  • weniger Hausaufgabenstress zu Hause
  • eine schmackhafte und gesunde Mittagsmahlzeit

8. Arbeitsmaterial (Regelklassen/Ganztagsklasse)

siehe
Homepage: www.gs-sanktjosefdingolfing.de "Downloads/Schulanfang 2021/2022"

9. Wir werden Eltern eines Schulkindes

siehe
Homepage: www.gs-sanktjosefdingolfing.de "Downloads/Schulanfang 2021/2022"

10. Informationsnachmittag

Am Montag, den 13. September 2021 findet um 16 Uhr ein Informationsnachmittag statt. Hier wird, zusammen mit der Lehrkraft ihres Kindes das Material für den ersten Schultag am 14. September 2021 vorbereitet.

Auf Wiedersehen an der Grundschule Dingolfing St. Josef hoffentlich bei der Schuleinschreibung am Dienstag, 16. März 2021 persönlich oder …?

Bei Fragen/Wünsche rund um die Einschreibung/der Einschulung ihres Kindes an der GS St. Josef können sie sich natürlich immer an das Sekretariat/Rektorat der Schule wenden. Wir werden alles versuchen, dass diese, für ihr Kind so wichtige Lebensphase, so gut wie möglich gelingt.

Mit freundlichen Grüßen
A. Eschlwech, R St. Josef

Zurück