Grundschüler entdecken die digitale Zukunft im BMW Future Space
Dingolfing. Wie fühlt sich ein Spaziergang durch eine virtuelle Welt an? Und wie funktioniert ein 3D-Drucker? Antworten auf diese und viele weitere Fragen fand die Klasse 4c der Grundschule St. Josef bei ihrem Besuch im neuen BMW Future Space am Mittwoch, 25. Juni 2025. Die Viertklässler waren eine der ersten Schulklassen, die die moderne Erlebniswelt im Werk Dingolfing erkunden durften.
Der BMW Future Space bietet Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Themen wie Technik und Digitalisierung. Die Schülerinnen und Schüler durften unter anderem Drohnen selbst steuern, mit einem Roboterhund Gassi gehen, Bilder vor dem Green Screen erstellen und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz kreative Inhalte erzeugen. Besonders faszinierend war für viele das Eintauchen in virtuelle Welten mit VR-Brillen – ein echtes Highlight des Tages. Auch das Gestalten eigener Namensschilder mit 3D- und Laserdruckern sorgte für Begeisterung. „Unser Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und insbesondere Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu neuesten Technologien zu ermöglichen“, sagte Ausbildungsleiter Bernhard Brei.
Der Future Space ist Teil des Aus- und Weiterbildungszentrums des BMW-Werks Dingolfing und richtet sich an Schulklassen, Lehrkräfte, Eltern sowie alle Technikinteressierten. Mit dem Projekt möchte BMW frühzeitig das Interesse an digitalen Themen und technischen Berufen wecken – ein zukunftsweisender Beitrag zur Bildungsförderung in der Region. Die Angebote sind kostenlos und nach Anmeldung zugänglich.